Mittlerweile ist der Begriff geläufig – virtuelle Wettkämpfe. Doch muss man sich erst daran gewöhnen, nicht real gegeneinander antreten zu können; keinen realen Startschuss zu hören, keine Kilometer-Angaben unterwegs, und keinen Zielbogen zu durchlaufen. Kein Zeitnehmer außer der eigenen Uhr oder App; mit allen Ungenauigkeiten zu den gewählten Strecken, die einen echten Vergleich infrage stellen.
Wie laufen virtuelle Wettkämpfe nun ab?
Es gibt inzwischen einige Varianten. Ein hessischer Verein (Pfungstädter Sportplatz oder Südhessen Sport) bietet eine Winterlaufserie mit festen Tagen und verschiedenen Distanzen, an deren Ende eine Cup-Wertung steht. Die einzelnen Läufe können unabhängig davon bestritten werden. Man meldet sich für den ausgewählten Wettkampf auf der verlinkten Plattform an und erhält mit der Anmeldebestätigung einen persönlichen Link, um die Ergebniszeit hochzuladen. Um in die Ergebnisliste – und gegebenenfalls die Rangliste – zu kommen, muss man die erlaufene Zeit bis zum jeweiligen Abgabetermin eintragen.
Dann gibt es noch Lauf Weiter. Diese Plattform bietet regelmäßige Wettkämpfe, zum Beispiel die sogenannte „Sonntags Challenge“ unter der Rubrik „Free Runs“, und sogenannte „Highlight Runs“. Das sind Themenläufe zu festen Terminen oder Zeiträumen. Beispiel Ladys Laufen Weiter zum Anlass des Weltfrauentages: Zwischen 8. und 14. März kann man verschiedene Distanzen (400 m bis 15 km) laufen. Man kann walken und spazieren, als Team oder alleine und – wem es Spaß macht – einen High-Heels-Run probieren. Der Frühlingslauf dagegen bietet die Möglichkeit, zum Frühlingsanfang zwischen 5 und 15 km zu rennen oder zu walken. Auch hier gibt es Ergebnislisten sowie Urkunden. Wenn man ein Paket mit Shirt und Medaille bucht, entsteht ein Gefühl wie bei einem gewohnten Wettkampf.
Abschließend noch Virtual Runners. Diese Seite bietet Wettkämpfe an den geplanten Terminen bekannter Veranstaltungen wie dem Paris-Marathon. Da die Distanzen zwischen 5 km und Marathon wählbar sind, anders als beim Original, heißt der Wettkampf an diesem Beispiel „Paris Feel the Spring“. Hier gibt es zum Startgeld immer eine Medaille und optional ein passendes Shirt.
Sicher gibt es noch andere Anbieter und Ideen; schreibt gerne einen Kommentar, wenn Ihr weitere kennt. Ebenso laufe ich gerne mit Dir hier in unserer herrlichen Region.
Privatphoto, der Veröffentlichung zugestimmt.